Krisenplan für die Industrie
In der Krise lenken und den RESTART vorbereiten
Krisensituationen wie die aktuelle Corona-Situation zwingen uns zu handeln. Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen aus Europa und China haben wir einen entsprechenden Krisenplan erstellt. Mit diesem möchten wir Ihnen in der aktuellen wie aber auch in zukünftigen Situationen Unterstützung sowie möglichen Anregungen für die Bereiche Betrieb, Produktion und Supply Chain bieten.
Aktionen für die Industrie in der Krisensituation Covid-19
Folgende vier Handlungsfelder stellen wichtige Ad-hoc-Aktivitäten dar, welche es in einer Situation wie dieser umgehend zu bearbeiten gilt. Der Fokus liegt hierbei auf der produzierenden Industrie. Die aufgeführten Aktivitäten sind abgeleitet von Erfahrungen aus unserem Kundenstamm im Industrie-Umfeld.


Gesundheit der Mitarbeiter schützen
Mitarbeiter sensibilisieren
- Vorgaben und Handlungen vom Bund und alle relevanten internen Regelungen klar kommunizieren
- Direkte, zeitnahe und klare Kommunikation durch das Management; aktives Vorleben von vereinbarten Regelungen
Arbeitsumgebung adaptieren
- Risk Assessment hinsichtlich notwendiger Anpassungen der Produktion durchführen
- Ad-hoc-Aktivitäten definieren und kommunizieren
- Bei Möglichkeit das digitale Arbeiten im Home Office anbieten
Unterstützung anbieten
- Lösungen für Familien ausarbeiten
- Freiwillige Monitoring-Möglichkeiten anbieten, um Risiken besser abschätzen zu können

Kundensituation verstehen und antizipieren
Kundensituation verstehen
- Direkten Kontakt und Austausch mit Kunden suchen
- Aktuell erforderliche Produkte und Services antizipieren
Produktionsfokus anpassen
- Marktstrategie und Forecast für einzelne Produkte überarbeiten
- Auf die benötigten Produkte fokussieren; Fertigung entsprechend ausrichten
- Für spezifische Kundenwünsche / -bedürfnisse Lösungen erarbeiten
Proaktive Kommunikation
- Proaktive Kommunikation bei Verzögerungen bzw. Engpässen
- Kundenzufriedenheit steht zur Sicherstellung der Kundenbindung an erster Stelle

Supply Chain & Produktion stabilisieren
Transparenz schaffen
- Aufbau und Betrieb einer Task-Force sowie Analyse der Einkaufsmaterialien zur Identifikation von kritischen Materialien
- Transparenz über die Lieferketten schaffen mittels direkter Kontaktaufnahme
Analyse und Priorisierung
- Vorhandene Informationen analysieren und priorisieren, um Handlungsfelder zu identifizieren
- Für Lieferketten müssen ggf. alternative Transportkonzepte erarbeitet werden
Aktivitäten definieren
- Schnelles, unbürokratisches, hierarchie- und abteilungsübergreifendes Handeln
- Monitoring für Aktivitäten aufsetzen, um die Wirksamkeit zu überprüfen und schnell Korrekturen einleiten zu können

Lagezentrum effizient nutzen / managen
Zentrales Lagezentrum
- Alle relevanten Informationen werden in dem definierten Lagezentrum zusammen geführt
- Lagezentrum ist dafür verantwortlich, dass schnell auf die aktuelle Lage reagiert werden kann
- Aktives Tracking der Liquidität
Hands-on Mentalität
- Lagezentrum ist im Krisenmodus, sprich: die Wege müssen kurz sein; keine Zeit für unnötige Bürokratie verschwenden; Freigabekaskaden vermeiden
- Relevante Personen müssen direkt miteinbezogen werden; stetige Abstimmungen mit dem Management sind Pflicht
Entscheidungskompetenz
- Lagezentrum benötigt Fähigkeit, Entscheidungen kurzfristig in intransparenten Situationen zu treffen
- Entscheidungen müssen ad hoc getroffen werden können
Ad-hoc-Lösungen zur Stabilisierung der Produktion

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, entlang der beschriebenen vier Handlungsfelder geeignete Lösungen zu entwickeln. Sie müssen sowohl aktiv im Lagezentrum mitwirken als auch individuell für ihre Teams und Abteilungen Ad-hoc-Aktivitäten zur Stabilisierung der Produktion umsetzen. Für ausgewählte Funktionen haben wir anhand unserer Erfahrungen aus der Krisenbewältigung in China Leitfragen abgeleitet, die bei dieser Aufgabe unterstützen.
Wir möchten Sie damit unterstützen, schneller und effektiver Lösungsansätze auf Basis Ihrer individuellen Situation zu entwickeln.
RESTART – Auf dem Weg in die neue Normalität
Erhalten Sie unsere Best Practices aus erster Hand in unseren Webinaren

Produktentwicklung im Mittelstand
Wandel im Kontext von Markt und Technologie

SUCCESS FACTOR “Industrial Logistics”
Online Seminar mit der Zukunftsallianz Maschinenbau

Operative Excellence im Mittelstand
Prozesse beherrschen, Geschwindigkeit erhöhen, Kosten senken

Cyber Security, DSGVO & Co.
Online Seminar gemeinsam mit der Wirtschaftskanzlei Osborne...

Potenziale von KI in der Supply Chain
Workshop mit dem Kompetenzzentrum Hamburg

Digital Enablement im Mittelstand
Befähigen Sie Ihr Unternehmen für die Digitale...
Projektreferenzen Krisenplan für die Industrie
Lesen Sie mehr

"Produktion und Supply Chain - Der Weg zum neuen Morgen"
Erfahren Sie mehr über die Zukunft von Produktion und Supply Chain in der Aufzeichnung unseres Online Seminars!

Future Supply Network
Einen Ausblick in die vernetzte Welt von morgen - Wie könnte das Future Supply Network aussehen? Schauen Sie hier vorbei!

RESTART für Produktion & Supply Chain
Hier können Sie sich die Aufzeichnung unseres Online Seminars "RESTART für Produktion & Supply Chain - Ihr Wegbegleiter aus der Krise" anschauen.

Lieferketten & Produktion sicherstellen
"Lieferketten & Produktion sicherstellen - Krisenplan für die Industrie" - Schauen Sie sich die Aufzeichnung unseres Online Seminars an!

Zukunftsrobuste Geschäftsplanung
Das Leben wird sich nach der Corona-Krise nachhaltig ändern. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und bestehende Geschäftsmodelle? Wir haben die für Sie relevanten Entwicklungen antizipiert.
Weitere Insights
Lesen Sie weitere aktuelle Themen für Experten und Entscheider.